Lions unterstützen den Landgrafen

Der Lions Club Schwalmstadt spendet 4.000 € an den Verein zur Förderung der Konfirmationsstadt. Christian Köhler, Präsident des Lions Clubs, freut sich, damit einen Beitrag zur Errichtung der Bronzeskulptur von Landgraf Philipp dem Großmütigen zu leisten.

Christian Wachter, Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Konfirmationsstadt, ist dankbar für die Unterstützung. Die Spende sei ein wertvoller Beitrag zum Erinnern an die bedeutende Rolle, die die Festung Ziegenhain im Rahmen der Reformation gespielt hat.

Die Quelle der Spende befindet sich übrigens nur wenige Meter vom Standort des Landgrafen entfernt. Hier hat der Lions Club im Rahmen des vergangenen Schwälmer Weihnachtsmarkts mit seiner beliebten Tombola und mit dem Verkauf antiquarischer Bücher die Erlöse erzielt, die er nun dem Verein zur Förderung der Konfirmationsstadt übergeben hat.

Die Lions sind eine internationale Service-Organisation, die sich für soziale, humanitäre und kulturelle Projekte engagiert. Mit der Förderung der Bronzeskulptur setzt der Lions Club Schwalmstadt ein weiteres Zeichen seines Engagements für Kunst und Kultur in der Region.

Dekan Christian Wachter (li.) und Lions-Präsident Christian Köhler freuen sich über die neu errichtete Skulptur von Landgraf Philipp dem Großmütigen.




Landgraf enthüllt –
erster Teil des Denkmals steht

Wer in den vergangenen Wochen über den historischen Paradeplatz in Ziegenhain gelaufen ist, dem dürfte er bereits aufgefallen sein: der bronzene Landgraf vor der evangelischen Schlosskirche. Er ist Teil des in Entstehung befindlichen Denkmals, das an ein historisches Ereignis aus dem Jahr 1539 erinnern soll: den Erlass der Ziegenhainer Kirchenzuchtordnung und die Entstehung der Konfirmation.

Dank zahlreicher Spenden und des Engagements vom Verein zur Förderung der Konfirmationsstadt konnte die Skulptur in Auftrag gegeben werden. Enthüllt wurde die erste von fünf Figuren im Anschluss an die Eröffnungsfeier zum Schwälmer Weihnachtsmarkt im abgelaufenen Jahr. Christian Wachter (Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Konfirmationsstadt), Bürgermeister a.D. Stefan Pinhard, Bürgermeister Tobias Kreuter, Rotkäppchen Maria-Lara Schmitt und Lutz Lesch (Schöpfer der Statue) zeigten die Figur erstmals einer breiten Öffentlichkeit. Seither steht der Landgraf allein an seinem Platz. Doch er soll Gesellschaft von vier weiteren Figuren bekommen.




Letzter Feinschliff –
dann ab in die Gießerei

Mit kritischem Blick beäugt Lutz Lesch sein Werk. Der erfahrene Bildhauer unternimmt den letzten Schliff an den Fingern seines Landgrafen. Jetzt ist es vollbracht. Der erste Teil des Konfirmationsstadt-Denkmals ist fertiggestellt. Das heißt: Nicht ganz! Denn ehe der Landgraf seinen vorbestimmten Standort auf dem historischen Paradeplatz in Ziegenhain einnehmen kann, führt sein Weg aus der Treysaer Bildhauer-Werkstatt zunächst noch in die Gießerei. Nachdem ein Silikon-Abdruck von der imposanten Figur genommen wird, entsteht der fertige Landgraf im Wachsausschmelzverfahren.